Was uns wichtig ist
Leitsatz: Wir schaffen eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre, damit an unserer Schule alle mit Freude lernen und arbeiten können.
- Wir schaffen und erhalten angenehme äußere Rahmenbedingungen, indem wir die Klassenräume, die Bücherei, das Lehrerzimmer, die sanitären Anlagen, die Küche, den Verwaltungstrakt sowie den Schulhof unter Beteiligung der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer entsprechend gestalten.
- Wir bemühen uns, Förderstunden bzw. -programme für verschiedene Lernentwicklungsbereiche (Kognition, Sprache, Verhalten, z. T. in Kooperation mit außerschulischen Institutionen) und Fördermaterialien passgenau zur Verfügung zu stellen.
- Außerdem legen wir Wert auf die Förderung besonderer Begabungen und Stärken (z. B. Matheolympiade, sportliche Wettbewerbe, Kunstprojekte).
- Wir stellen ein abwechslungsreiches Ganztagsangebot zur Verfügung.
- Wir sorgen für Transparenz, indem Termine, Regeln, Vereinbarungen und Absprachen für alle zugänglich gemacht und regelmäßig kommuniziert werden (durch Gespräche, per E-Mail, IServ, in Dienstbesprechungen, Konferenzen, auf Elternabenden etc.).
Leitsatz: Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der oder des Einzelnen.
- Wir nutzen eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen (z. B. entdeckendes Lernen, Lernen mit allen Sinnen, problem- und handlungsorientierter Unterricht, Helfersysteme), um den Schülerinnen und Schülern ein Fundament an Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln.
- Wir legen dabei besonderen Wert auf Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Mitbestimmung beim Lernen.
- Wir fördern das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, indem wir ihre Fähigkeiten sowie ihre besonderen Leistungen und Interessen würdigen und positiv bestärken.
- Wir bieten den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, ihre Ergebnisse vor unterschiedlichen Gruppen (Klasse, Schulgemeinschaft z. B. im Rahmen von Abschluss-, Weihnachts- oder Einschulungsfeiern) zu präsentieren.
- Wir führen dem Alter angemessene Dienste und Aufgaben ein und lassen sie mit zunehmendem Alter auch eigenverantwortlich organisieren (z. B. Klassendienste, Müllsammeldienst, Organisation der Spielausleihe, Pflege der Beete).
Leitsatz: Wir gehen achtsam und wertschätzend miteinander um.
- Wir fördern und fordern einen höflichen und respektvollen Umgang miteinander sowie das konsequente Einhalten der eingeführten Regeln mit Hilfe eines Kartensystems (rote und gelbe Karten).
- Wir trainieren die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Präventionsprogramms „Klasse 2000“.
- Wir führen regelmäßig Veranstaltungen zur Stärkung der Klassen- bzw. Schulgemeinschaft sowie Maßnahmen zum Teambuilding durch (z. B. Klassenausflüge, mehrtägige Klassenfahrten, Theaterfahrt der Schule, Besuch der Eiszeit, Karnevals-, Weihnachts- und Schuljahresabschlussfeiern).
- Durch eine positive Willkommenskultur, praktische Unterstützungsangebote sowie Berücksichtigung der kulturellen, religiösen und sprachlichen Verschiedenheit unserer Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitenden ermöglichen wir allen Kindern und Erwachsenen eine gute Integration in unsere Schulgemeinschaft.
Leitsatz: Wir unterstützen durch Projekte und geeignete Maßnahmen zur Prävention, Gesundheit und Bewegung die Gesunderhaltung unserer Schülerinnen und Schüler.
- Wir stellen im Rahmen des EU-Schulprogramms dreimal wöchentlich frisches Obst und Gemüse aus ökologischer Erzeugung zur Verfügung, das in der Frühstückspause im Klassenverband eingenommen wird.
- Wir sorgen für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht (z. B. durch Bewegungsspiele, KLAROs Pausenspaß aus dem Projekt „Klasse 2000) sowie zwischen den Unterrichtsstunden (zwei Spielpausen im Außenbereich) und während der Betreuungs- und Ganztagsangebote (Sport-Arbeitsgemeinschaften, z. T. in Kooperation mit dem örtlichen Sportverein).
- Wir schaffen die Rahmenbedingungen für vielfältige Bewegungsformen (z. B. durch Spielgeräte, Spielhütte, Pausenspiele) und ergänzen sie durch sportliche Veranstaltungen und Wettbewerbe (z. B. Fußballturnier, Turnwettkampf, Wall-Lauf, Sponsorenlauf, Leichtathletiksportfest).
Leitsatz: Wir fördern den wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang unserer Schülerinnen und Schüler mit der Umwelt und den regionalen Besonderheiten.
- Wir thematisieren nachhaltiges Handeln und integrieren es in unseren Schulalltag (Müll vermeiden und richtig trennen, die Verschwendung von Wasser vermeiden, Schnellhefter aus Pappe statt aus Plastik, richtiges Lüften im Klassenzimmer, Verwendung von Frühstücksdosen und Trinkflaschen, Ausgabe von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse, Vermeidung von Einweggeschirr bei Schulveranstaltungen).
- In den Arbeitsgemeinschaften der dritten und vierten Klassen werden Themen aus dem Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ bearbeitet.
- Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Werke(l)n im Garten“ sowie bei regelmäßigen Einsätzen im Klassenverband oder bei Aktionstagen im Schulgarten erhalten die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zum Erforschen, Beobachten, Arbeiten, Gestalten und Genießen.
- Wir kooperieren mit ortsansässigen bzw. nahen Betrieben, Vereinen, Einrichtungen und Lernstandorten (z. B. Feuerwehr, Polizei, Kirche, Kindergärten, Sportverein, Ökowerk).